Der Rakel ist eine wichtige Komponente in verschiedenen industriellen Prozessen, insbesondere in Druck- und Beschichtungsanwendungen. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Schichtdicke einer Flüssigkeit – wie Tinte, Farbe oder Beschichtung – zu kontrollieren, indem überschüssiges Material von einer Oberfläche, typischerweise einem rotierenden Zylinder oder einer Walze, abgekratzt wird. Dadurch wird eine gleichmäßige und gleichmäßige Schicht aufgetragen, die für hochwertige Ergebnisse unerlässlich ist.
Rakel S werden häufig in Tiefdruck-, Flexo- und Offsetdrucksystemen eingesetzt. Bei diesen Verfahren entfernt die Rakel überschüssige Farbe vom Druckzylinder und überträgt nur die gewünschte Menge auf das Substrat, z. B. Papier, Kunststoff- oder Metallfolie. Auch bei Beschichtungsvorgängen trägt die Rakel dazu bei, Funktionsbeschichtungen wie Klebstoffe, Lacke oder Schutzfolien präzise und gleichmäßig zu verteilen.
Die für Rakelklingen verwendeten Materialien variieren je nach Anwendung. Edelstahlklingen bieten Haltbarkeit und Präzision für den Hochgeschwindigkeitsdruck, während Kunststoff- oder Verbundklingen bevorzugt werden, wenn geringerer Abrieb oder chemische Beständigkeit erforderlich sind.
Mit der steigenden Nachfrage nach hochauflösendem Druck und fortschrittlichen Beschichtungstechnologien haben sich Design und Materialien von Rakeln weiterentwickelt. Zu den Innovationen gehören verbesserte Verschleißfestigkeit, reduzierte Reibung und einfache Mechanismen zum Klingenwechsel. Da die Industrie weiterhin auf Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit setzt, bleibt die Rolle der Rakel für gleichbleibende Produktqualität und Prozessoptimierung von entscheidender Bedeutung.
Scan zu wechat: