In der modernen Druckindustrie sind Effizienz und Qualität seit jeher die Kernziele der Unternehmen. Als unverzichtbare Schlüsselkomponente in Druckgeräten.
Die Hauptfunktion des
Rakel
Das Abstreifen überschüssiger Tinte von der Oberfläche der Siebwalze stellt sicher, dass nur eine angemessene Tintenmenge auf die Druckplatte oder das Substrat übertragen wird. Dadurch wird eine präzise Tintenkontrolle erreicht. Diese präzise Tintenmengensteuerung trägt dazu bei, häufige Probleme wie Tintenlecks und Tintenansammlungen zu reduzieren und die gleichbleibende Druckqualität zu verbessern.
Dank der Weiterentwicklung der Werkstofftechnologie werden moderne Rakelklingen häufig aus Kohlenstoffstahl, Edelstahl und Verbundwerkstoffen hergestellt, die sich durch hohe Verschleißfestigkeit und Flexibilität auszeichnen. Dies verlängert nicht nur die Lebensdauer der Klingen, sondern reduziert auch die Austauschhäufigkeit und minimiert Produktionsverluste durch Ausfallzeiten. Darüber hinaus kann durch eine spezielle Beschichtung der Oberfläche des Farbschabers der Reibungswiderstand deutlich reduziert werden, was den Anlagenbetrieb reibungsloser macht und die Produktionseffizienz weiter steigert.
Im Rahmen des Umweltschutzes, der Energieeinsparung und der Emissionsreduzierung trägt die Effizienz der Rakel auch zur Reduzierung des Tintenverbrauchs und der Abfallrate bei. Durch die präzise Steuerung der Tintenmenge wird der Druckprozess umweltfreundlicher und wirtschaftlicher.
Kurz gesagt: Obwohl die Rakel klein ist, spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Druckeffizienz und der Gewährleistung der Druckqualität. Die Wahl hochwertiger Farbschaberklingen ist für Druckereien ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer effizienten Produktion.